Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Schulkinder
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau lädt Grundschulkinder der 2. bis 4. Klasse, Förderschulkinder aller Jahrgangsstufen, Kinder in Deutschklassen, in Brückenklassen und Kinder der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien und Wirtschaftsschulen in Bayern ein, mit ihren Lehrerinnen und Lehrern einen Bauernhof in ihrer Nähe zu besuchen und zu erkunden.
Schülerinnen und Schüler in Bayern können einmal in der Grundschulzeit und einmal in Sekundarstufe kostenlos am Programm teilnehmen. Die Lernprogramme haben Lehrplanbezug und fördern wichtige Kompetenzen.
Onlineseminar am 30. Januar 2025, 19:00 bis 20:45 Uhr
Winter-Lernprogramme: Inspiration für Ihren Erlebnis Bauernhof
© Birgit Gleixner, LfL
Sie führen Lernprogramme für Schulklassen durch und möchten Ihr Angebot auf die Wintermonate ausweiten? Suchen Sie nach Inspirationen für die Umsetzung? Bei diesem Seminar erhalten Sie Anregungen für geeignete Themen. Zwei erfahrene Landwirtinnen stellen ihre Lernprogramme, die für die Wintermonate geeignet sind, vor. Den Abschluss des Seminars bildet die Vorstellung der Winteraktion "Weihnachten im Stall". Dabei erfahren Sie was bei der Durchführung eines Lernprogramms im Winter zu beachten ist und erhalten wertvolle Hinweise für die Bewerbung des Winterprogramms.
Online-Anmeldung
Video zum Programm Erlebnis Bauernhof
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe besuchen im Rahmen ihres Unterrichts einen Erlebnisbauernhof. Dort erleben sie hautnah das Arbeiten und Leben auf dem Hof, in der Natur und mit den Tieren. Sie dürfen selbst mit anpacken und der Bäuerin ihre Fragen stellen.
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Lernen.Erleben.Aktiv sein
Frühstück zu gewinnen
Das Highlight: Unter allen Schulklassen, die in diesem Zeitraum einen Bauernhof besuchen, verlosen wir ein gesundes, regionales Frühstück für die ganze Klasse im Wert von 150€!
Wir helfen
- bei Fragen zum Ablauf
- bei der Auswahl eines geeigneten Betriebs
Seit Mai 2023
Programm "Erlebnis Bauernhof" nun auch für Brückenklassen geöffnet!
Staatsministerin Michaela Kaniber hat bekannt gegeben, dass ab dem 1. Mai 2023 bis Ende des Schuljahres 2024 das Programm "Erlebnis Bauernhof" für alle Brückenklassen in Bayern geöffnet wird.
Die Landwirtschaft als Integrationsbooster
Die Brückenklassen sind ein schulartunabhängiges Angebot zur Verbesserung der schulischen Integration. Das Angebot richtet sich insbesondere an ukrainische Schulkinder, die eine eigene gemeinsame Erstsprache besitzen und deren Bleibeperspektive ungewiss ist.
Das intensive Erleben eines Bauernhofs soll zur erfolgreichen Integration von Schülerinnen und Schülern beitragen. Darüber hinaus wird die große Vielfalt an Themen auf einem Bauernhof die Kinder dabei unterstützen, die neue Heimat besser zu verstehen und sich bei uns zurecht zu finden. Die Brückenklassen können vorerst bis zum Ende des Schuljahrs 2023/24 das Angebot eines kostenlosen Bauernhofbesuches wahrnehmen.
Erlebnisse
Frühstücks-Aktion mit Erlebnis Bauernhof
9. Klasse des Freudenhain-Gymnasiums gewinnt gesundes, regionales Frühstück
Auch dieses Jahr verloste das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau (AELF) wieder ein gesundes, regionales Frühstück unter allen Klassen, die während der Aktiv-Wochen einen Erlebnis Bauernhof-Betrieb besucht hatten.
An den Aktiv-Wochen des Programms „Erlebnis Bauernhof“ hatten auch die 9. Klassen des Freudenhain-Gymnasiums teil genommen und auf dem Erlebnisbauernhof Reischl in Wegscheid alles rund um das Thema Milch erfahren. Dazu kam eine Portion Glück, denn sie wurden als Gewinner des Frühstücks ausgelost. Die Gewinnerklasse durfte für alle Klassen der 9. Jahrgangsstufe ein Frühstücksbuffet mit regionalen Produkten aus dem Hofladen der Käserei Haindl vorbereiten. Julia Zitzlsperger, Ansprechpartnerin für das Programm Erlebnis Bauernhof am AELF Passau, organisierte und begleitete diese Aktion. Die zertifizierte Erlebnisbäuerin Karin Reischl unterstütze die Gewinner tatkräftig bei der Zubereitung des Frühstücks - dadurch wurden gleichzeitig auch die hauswirtschaftlichen Alltagskompetenzen der Jugendlichen gestärkt.
Das Ergebnis: Ein buntes Frühstücksbuffet mit einer reichlichen Auswahl an Käseplatten, Gemüsesticks mit Kräuterdip, Apfel-Bananen Smoothie, selbstgemachtem Knusper-Müsli, Curry-Dattel Aufstrich, verschiedenen Fruchtjoghurts, Obstsalat und frischem Brot der Biobäckerei Wagner – es war für jeden etwas dabei.
Lehrkräfte begeistern sich für Erlebnis Bauernhof
Fortbildung lässt Lehrkräfte auf einem Erlebnisbauernhof in die Rolle der Kinder schlüpfen
Welches Müsli mixt der Landwirt für seine Kühe und wie flauschig fühlt sich ein Huhn an? Welche Getreidearten gibt es und in welchen Lebensmitteln stecken sie? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Schulkinder beim Besuch des Programms „Erlebnis Bauernhof“. Damit Lehrkräfte wissen, was ihre Schülerinnen und Schüler auf einem modernen landwirtschaftlichen Betrieb erwartet, trafen sie sich im Oktober 2023 zu einer Fortbildung auf dem Erlebnisbauernhof Weber in Hengersberg.
Zehn interessierte Lehrerinnen aus Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien aus den Landkreisen Straubing-Bogen, Deggendorf und Passau schlüpften in die Rolle der Kinder. Mit allen Sinnen durchliefen sie Lernstationen, erkundeten spielerisch den Hof und erlebten hautnah die Herstellung von Lebensmitteln. Gelotst wurden sie von Erlebnisbäuerin Martina Weber. Organisiert wurde die Fortbildung von Julia Zitzlsperger und Pia Orthen aus den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau und Deggendorf-Straubing. Eine Lehrerin kommentierte: „Toll, dass die Kinder mit Herz, Kopf und Hand auf dem Bauernhof lernen und selber aktiv werden dürfen.“
Die Beteiligten diskutierten über die Herstellung von Lebensmitteln und deren Wert in der Gesellschaft. Sie tauschten sich über Möglichkeiten aus, das Thema Landwirtschaft und einen Bauernhofbesuch mit dem Lehrplan zu verknüpfen. Begeistert nahmen sie zur Kenntnis, dass es für das Programm „Erlebnis Bauernhof“ gelistete und qualifizierte Betriebe gibt. Sie erklärten, dieses Angebot künftig auch verstärkt nutzen zu wollen.
Am Programm können alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 2, 3 und 4 an Grundschulen, alle Jahrgangsstufen an Förderschulen, alle Deutschklassen und Brückenklassen sowie die Jahrgangsstufen 5 bis 10 an weiterführenden Schulen in Bayern einmal kostenlos in der Primar- sowie in der Sekundarstufe teilnehmen.
Kindern die Landwirtschaft nahebringen
Auftaktveranstaltung Sommer.Erlebnis.Bauernhof auf dem Huber-Hof in Gainstorf
Startschuss für die Aktiv-Wochen im Programm Erlebnis Bauernhof war im Juli 2023 auf dem Huber-Hof in Gainstorf (Gemeinde Aldersbach). Der Vollerwerbsbetrieb ist auf Ackerbau spezialisiert. Er bietet ein Erlebnis für alle Schülerinnen und Schüler unter anderem zu den Themen "Was ist was? – Getreidesorten", "Vom Huhn zum Ei" oder "Landwirtschaft – früher und heute". Susanne Stadler hat die 16-tägige Qualifizierung zur Erlebnisbäuerin absolviert. Mit Johannes Huber, dem Bruder und Betriebsinhaber, hat sie zusätzlich an der eintägigen "Fit-Schulung" für das Programm Erlebnis Bauernhof teilgenommen.
Erlebbare Landwirtschaft für Kinder und Erwachsene
Die Klasse 4a der Grundschule Aldersbach nahm an der Auftaktveranstaltung teil. Sie durfte im spielerischen Wettbewerb unter anderem lebensgroße, hölzerne Kühe melken, Butter schütteln und Mehl sowie Haferflocken selbst herstellen. Erstmals wurden auch die neuentwickelten Stationen mit einem Lernprogramm zum Thema Boden eingesetzt. Schulleiterin Monika Buchbauer ist von Erlebnis Bauernhof begeistert und setzte sich deshalb dafür ein, dass in diesem Schuljahr alle zweiten und vierten Klassen einen Tag auf dem Bauernhof verbringen durften.
Berührungspunkte fehlen
Sogar in den ländlichsten Gebieten des Landkreises haben die wenigsten Kinder noch Berührungspunkte zur Landwirtschaft: Nur zwei der insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a stammen aus einem landwirtschaftlichen Betrieb.
Weitere Standbeine
Mit dem Ziel, nicht nur Schulkindern die Landwirtschaft wieder ein Stück näher zu bringen, schaffte Susanne Stadler noch weitere Standbeine für den Huber-Hof: Unter dem Motto "Reset im Vilstal" ist in einem Tiny-Haus sogar Urlaub auf dem Bauernhof möglich. Das Wissen über die Herkunft unserer Lebensmittel soll auch Erwachsenen in sog. "Teambuilding-Ausflügen" mit einer ordentlichen Portion Spaß vermittelt werden.
Erlebnis Bauernhof im Landkreis Passau
Das Programm existiert seit elf Jahren. Im Landkreis Passau haben bisher rund 7.000 Schulkinder aus 370 Klassen daran teilgenommen und einen erlebnisreichen Schultag auf dem Bauernhof verbracht. Unter allen Schulklassen, die während den Aktiv-Wochen einen Bauernhof besuchen, wird ein gesundes, regionales Frühstück im Wert von 150 Euro für die ganze Klasse verlost. Im Landkreis Passau gibt es aktuell 20 qualifizierte Betriebe.
Auf dem Bauernhof mit allen Sinnen lernen
Die eintägige Qualifizierung 'Fit für das Programm Erlebnis Bauernhof“ fand im März 2023 zum zweiten Mal im Landkreis Passau statt, dieses Mal auf dem Erlebnisbauernhof Floßmann in Salzweg. An diesem Seminartag werden Bäuerinnen und Landwirte auf die Durchführung von 3- bis 4-stündigen Lernprogrammen auf dem eigenen Betrieb vorbereitet. Zielgruppe für die Lernprogramme sind sowohl Klassen der Grund- und Förderschulen als auch Schulklassen der Sekundarstufe 1. Die 21 Teilnehmenden kamen aus den Landkreisen Passau, Rottal-Inn, Straubing-Bogen, Regen, Kelheim, Dingolfing-Landau, Deggendorf und Freyung-Grafenau.
Der vormittägliche Theorieteil fand im ehemaligen Pferdestall statt, der zu einem gemütlichen Seminarraum umfunktioniert wurde. Im Mittelpunkt des Vormittags stand neben den Voraussetzungen zur Programmteilnahme, Anknüpfungsmöglichkeiten an den Lehrplan und den Hygienegrundlagen, wie die Sicherheit der Schüler auf dem Betrieb gewährt werden kann.
Klassenzimmer im Grünen
Wie auch die Schulklassen versammelten sich die Seminarteilnehmenden anschließend zum Praxisteil im "Bauernhofklassenzimmer" des Hofes. Hier erinnert aber nur eine echte, ausgemusterte Schultafel an den gewohnten Unterricht in der Schule. Die qualifizierte Erlebnisbäuerin Anja Floßmann berichtete als Expertin von ihren eigenen Lernprogrammen und gab dabei den TeilnehmerInnen viele praktische Tipps und Tricks aus langjähriger Erfahrung im Umgang mit Schulklassen an die Hand.
Jeder Hof ist eine Schatzkammer
Hinter den Teilnehmenden stecken die vielfältigsten Betriebsarten: von den "klassischen Bauernhöfen" über reine Ackerbau- bzw. Gemüsebetriebe bis hin zu Urlaub auf dem Bauernhof. Die verschiedenen Bauernhöfe sind eine Schatzkammer, die unendliche viele Möglichkeiten bieten, an den Lehrplan und an die Schulfächer thematisch anzuknüpfen und dabei den Kindern einen etwas anderen, unvergesslichen Schultag zu bereiten.
Positiver Nebeneffekt
Begeistert zeigte sich Helmut Ramesberger, Behördenleiter des AELF Passau, von den Ausführungen der verschiedenen Lernprogramme, die die Teilnehmenden im Praxisteil selbst entwickelt hatten. Erlebnis Bauernhof hat für ihn noch einen weiteren positiven Nebeneffekt:
"Die Menschen verstehen dann auch besser unsere Sorgen und Nöte und haben mehr Verständnis für die Landwirtschaft."