Bildung
Ob in der Landwirtschaft, Hauswirtschaft, dem Forst oder Gartenbau – das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau ist erster Ansprechpartner für die Aus- und Fortbildung in der Region.
Meldungen
Start im September 2025
Lehrgang "Geprüfte Natur- und Landschaftspfleger/-innen"
© Benjamin Böhm, Regierung von Oberfranken
Im Auftrag des Staatsministeriums führt die Regierung von Oberfranken den Fortbildungslehrgang "Geprüfte Natur- und Landschaftspfleger/-innen" durch. Die Fortbildung bietet aufbauend auf einen Berufsabschluss in einem "grünen" Ausbildungsberuf eine Zusatzqualifikation auf Meisterniveau. Sie erstreckt sich über 17 Wochen von September bis Juli. Beginn: 22. September 2025. Anmeldeschluss: 30. Juni 2025.
Informationen, Anmeldung und Kontakt - Regierung von Oberfranken
Video zum Lehrgang - YouTube-Kanal Regierung von Oberfranken
Land.Schafft.Bayern
Der Podcast des Staatsministeriums
In unserem Podcast erfahren Sie alles über spannende Berufe rund um Ernährung, Land- und Forstwirtschaft und Tourismus. Lernen Sie mit uns Persönlichkeiten und deren Traumjobs kennen – von Alltagsmanagern bis Zukunftsexpertinnen. Außerdem in jeder Folge: Persönliche Einblicke, (Fun) Facts und Tipps.
Podcast - Staatsministerium
© Schmidhuber/StMELF
Das Kita-Aktionsprogramm "ALLES IN ORDNUNG" fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Dazu finden Fortbildungen an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen und Regen für ganz Niederbayern statt. Mehr
Mit 26 hochmotivierten Studierenden ist die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung an der Landwirtschaftsschule Passau in das neue Semester gestartet. Mehr
Schulstart an der Höheren Landbauschule Rotthalmünster
32 Landwirte beginnen Weiterbildung zum Agrarbetriebswirt
32 Junglandwirte aus Bayern und Oberösterreich, darunter sechs Frauen, starteten an der Höheren Landbauschule Rotthalmünster (HLS) ihre Weiterbildung zum staatlich geprüften Agrarbetriebswirt. Für ein Jahr tauschen die Junglandwirte den Traktorsitz nun gegen das Klassenzimmer.
Weitere Informationen - HLS Rotthalmünster
Christina Urmann aus Hauzenberg und Florian Stadler aus Tettenweis glänzten mit dem ersten und dem dritten Platz beim bayernweiten forstlichen Wettbewerb 2024 der Auszubildenden im Beruf Landwirt an der Waldbauernschule in Kelheim. Mehr
Beim zweijährlichen forstlichen Wettbewerb des AELF Passau überraschten zwei angehende Landwirtinnen mit ihrem Können und setzten sich gegen die Männer durch. Von präzisem Fällschnitt bis zur Jungbaumpflanzung: Die 50 Teilnehmer zeigten beeindruckende Fertigkeiten. Erfahren Sie, wer sich für den Landesentscheid qualifizierte. Mehr
Spielerisch lernen und sich dabei frischen Wind um die Nase pfeifen lassen - das war das Motto bei den Waldjugendspielen, die in der Woche vom 13. bis 16. Juni in Passau stattfanden. Im Vordergrund stand dabei nicht nur die reine Wissensvermittlung, sondern auch das Erleben von Natur und Gemeinschaft. Mehr
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau richtete am 4. Juli 2023 die Waldjugendspiele für Förderschulen beim Waldpädagogischen Zentrum Passau-Grubweg aus. Im Wald bei Salzweg sind die Spiele etwas ganz Besonderes. Nur hier gibt es einen barrierefreien Parcours, der es auch den Schülern der Förderschulen, die oft auf den Rollstuhl angewiesen sind, ermöglicht, bei der Veranstaltung mitzumachen. Mehr
Unsere Schulen
© Fotodesign Katzer
Der einsemestrige Studiengang der Abteilung Hauswirtschaft vermittelt Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, dem Familien- und Haushaltsmanagement. Voraussetzung ist ein Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt. Mehr
Die Landwirtschaftsschule Passau bereitet auf die Tätigkeit als landwirtschaftlicher Unternehmer und Betriebsleiter vor. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung sowie ein Jahr Berufspraxis. Jeweils im Wintersemester beginnt ein neuer Ausbildungsturnus. Mehr
Höhere Landbauschule Rotthalmünster
Die Staatliche Höhere Landbauschule (HLS) Rotthalmünster bietet Absolventen von Landwirtschaftsschulen eine kaufmännisch orientierte landwirtschaftliche Fortbildung. Nach erfolgreich bestandenem Schuljahr führen diese die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte/r Agrarbetriebswirt/in".
HLS Rotthalmünster
Alltagskompetenzen
© Christian Schwier – stock.adobe.com
Das Konzept "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben" des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich im Alltag zurechtzufinden. Mit unseren Angeboten unterstützen wir Lehrkräfte und Schule fachlich fundiert, das Konzept umzusetzen. Mehr