Meldungen

Infonachmittag am Donnerstag, den 14.08.2025
Zur Pflege eines jungen Birkenwaldes mit zahlreichen Mischbaumarten

Hier sehen Sie das Logo Initiative Zukunftswald
leer vorhanden

Am Donnerstag, den 14.08.2025, 17:00-19:00 Uhr findet in Griesbach ein Infonachmittag zur Pflege eines jungen Birkenwaldes mit zahlreichen Mischbaumarten statt.  Mehr

Infoabend am Freitag, den 08.08.2025
Zur neuen digitalen forstlichen Förderung

Mischwald mit Verjüngung
leer vorhanden

Infoabend zur neuen digitalen forstlichen Förderung am 08.08.2025, 18-20 Uhr im Sitzungssaal im 2. Stock im alten Rathaus in 94496 Ortenburg, Marktplatz 11. Martina Lindinger (Forstrevier Ortenburg) und Matthias Kromer (Initiative Zukunftswald) geben Tipps und Tricks für eine reibungslose Antragstellung und Abwicklung von Fördermaßnahmen.  Mehr

Sonntag, 5. Oktober 2025, ab 10 Uhr
Staatsgut Kringell lädt ein zum 75. Jubiläum der Melkerschule

© BaySG

leer vorhanden

Kringell feiert 75-jähriges Bestehen als Melkerschule – mit einem Fest für die ganze Familie rund um Landwirtschaft, Regionalität und Tradition.  Mehr

Jagd - waldfreundlich heißt nicht wildfeindlich

Verbiss
leer vorhanden

Die Anpassung der Wälder an die Folgen des Klimawandels stellt Waldbesitzende, Waldbewirtschaftende und Jagende vor große Herausforderungen. Für eine zukunftsfähige neue Waldgeneration spielen auch der Einfluss von Schalenwild und die Jagd eine wichtige Rolle. Herr Hofinger informiert in einem online-Vortrag zum Thema 'Jagd - waldfreundlich heißt nicht wildfeindlich.'  Mehr

Bekämpfungsmöglichkeiten und Förderrecht 2025
Gefahr durch Maikäfer-Engerlinge

Rundes Erdloch in einer Wiese. Auf der Erde sieht man dicke weiße Larven

© Christoph Probst, AELF Regen

leer vorhanden

Engerlinge des Feldmaikäfers verursachen seit einigen Jahren immer wieder Schäden auf Grünlandflächen im Bayerischen Wald. Ihr Fraß an den Wurzeln schädigt die Grasnarbe bis hin zur vollständigen Zerstörung des Aufwuchses. Unser Amt zeigt auf, welche Möglichkeiten Sie im Schadensfall haben.  Mehr

Waldjugendspiele 2025
Den Wald spielerisch erkunden und schätzen lernen

Mann in Forstkleidung beim Blätterangeln
leer vorhanden

Seit über 50 Jahren führt die Bayerische Forstverwaltung die Waldjugendspiele durch - seit einem Vierteljahrhundert sogar mit gesetzlichem Auftrag. Passau zählt zu den ältesten Standorten in Bayern, an denen Kinder spielerisch mehr über den Naturraum Wald und seine vielfältigen Funktionen erfahren. Die diesjährigen Waldjugendspiele im Neuburger Wald finden erneut international statt.  Mehr

Seminarreihe für Waldbesitzende
Bildungsprogramm Wald 2025

Ein Weg verläuft neben einem Wald

© Ilka Bürgermeister

leer vorhanden

Das Bildungsprogramm Wald ist eine Seminarreihe zum Themenbereich Wald und Forstwirtschaft, die aus verschiedenen Vorträgen und Exkursionen besteht. Dabei erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein fundiertes Grundlagenwissen rund um das Ökosystem Wald und seine Bewirtschaftung. Im Herbst startet ein neuer Kurs am AELF Passau. Anmeldungen sind ab sofort möglich.  Mehr

Abschlussveranstaltung Bauernhofgastronomie
Neue Ideen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Die Teilnehmer des Abschlussseminars Bauernhofgastronomie vor dem Restaurant Stoi

© Dr. Sophia Goßner / LfL

leer vorhanden

Erfolgreich schlossen 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Betriebszweigentwicklungsseminars (BZE) Bauernhofgastronomie beim Koch Ludwig 'Lucki' Maurer im niederbayerischen Rattenberg ab.  Mehr

Vertretungsregelung Revier Vilshofen

© Dominic de Hasque

leer vorhanden

Das vakante Revier Vilshofen wird bis auf weiteres durch mehre Kollegen/innnen vertreten. Sie übernehmen bis zur Neubesetzung des Reviers die Aufgaben in den Gemeinden. Bitte entnehmen Sie die genau Zuteilung der folgenden Seite.  Mehr

Gesundes Essen und Bewegung - aktuelle Vorträge und Kurse
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren

© Getty Images

leer vorhanden

Das Netzwerk 'Junge Eltern/Familie' am AELF Passau lädt Eltern und Betreuungspersonen von Kleinkindern zur Teilnahme am Frühjahrsprogramm ein. Die kostenlosen Onlinevorträge und Kursangebote vermitteln die wichtigsten Grundlagen, wie gesundes Essen und mehr Bewegung in den Alltag mit Kindern integriert werden können.  Mehr

Überregionales

iBALIS
AnbauPlaner wieder verfügbar

Hoch gewachsene Mais- und Getreidebestände auf Feld

© Gleixner, LfL

Mit dem AnbauPlaner können Landwirte ihre Flächennutzung für das kommende Jahr einfach planen und automatisch prüfen lassen, ob wichtige Vorgaben – etwa zur Konditionalität oder zu den Öko-Regelungen – eingehalten werden.  

Serviceportal iBALIS Externer Link

Kostenloser Online-Infotag am 9. Oktober 2025
Soziale Landwirtschaft – Seminar zur Betriebszweigentwicklung

Mann mit Ziegen im Garten

© Birgit Freudenstein

Die Qualifizierung "Soziale Landwirtschaft - Seminar zur Betriebszweigentwicklung" richtet sich an alle, die im Bereich der Sozialen Landwirtschaft aktiv sind oder planen, in diesen Betriebszweig neu einzusteigen. Ein bayernweiter Online-Infotag findet statt am 9. Oktober 2025.  

Weitere Infos - AELF Passau Externer Link

Online-Forum Junge Eltern/Familie 2025 am 9. Oktober 2025, 9 Uhr
Kinderernährung in Bewegung: Kindliche Körperwahrnehmung im Fokus

5 Personen liegen mit den Köpfen aneinander auf einer Decke und schauen nach oben

© PantherMedia / Joe-L

Babys und Kleinkinder zeigen von Anfang an Freude an Bewegung, die ihnen hilft, positive Körperwahrnehmungen und Emotionen zu entwickeln. Das Forum zeigt Möglichkeiten auf, wie die kindliche Körperwahrnehmung von Anfang an sensibel wahrgenommen und begleitet werden kann.  

Weitere Infos - Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) Externer Link

Bauseminar am 23. und 24. Oktober 2025
Umbauen, Planen, Gestalten für landwirtschaftliche Betriebe

Hände zeigen auf Details in verschiedenen Planzeichnungen

© PantherMedia / AndreyBezuglov

Sie möchten die bestehende Bausubstanz Ihres landwirtschaftlichen Betriebs sinnvoll nutzen? Im Seminar "Umbauen, Planen, Gestalten" erhalten Sie erste Informationen zur Planung und einen Überblick über Projektbeispiele im Bereich der Einkommenskombination. Ein zentraler Punkt wird das Baurecht sein.  

Weitere Infos - AELF Nördlingen-Wertingen Externer Link

Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm

Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind seit Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (PIN) notwendig.  

Infos zur neuen Antragsstellung - Waldbesitzer-Portal Externer Link